Warten Auf Dativ Oder Akkusativ

Warten Auf Dativ Oder Akkusativ. Auf mit Akkusativ oder Dativ? Einfach erklärt mit Beispielen (=einen Geruch wahrnehmen) Beispiel: warten warten auf + Akkusativ: Die Schüler warten auf den Beginn des Unterrichts if the question is „auf was" (what are you waiting for" then the answer is „auf den zug" (accusative).

A1, A2, B1, B2, C1, Übungen, Präpositionen, Verb, Akkusativ, Dativ, auf, über, unter, nach, an
A1, A2, B1, B2, C1, Übungen, Präpositionen, Verb, Akkusativ, Dativ, auf, über, unter, nach, an from www.youtube.com

teilnehmen an= Dativ: Ich nehme an dem Kurs nicht teil Der Genitiv ist immer zu bevorzugen, wenn er als solcher zu erkennen ist

A1, A2, B1, B2, C1, Übungen, Präpositionen, Verb, Akkusativ, Dativ, auf, über, unter, nach, an

🡪 Dativ (wo?) Auch bei dem (umgangssprachlichen) „auf etwas stehen" ist die Verwechslungsgefahr zwischen Dativ und Akkusativ hoch: Im Beispiel oben (warten auf) ist das der Akkusativ A1 · Verb · haben · regelmäßig · < auch: intransitiv · transitiv >

Dativ oder Akkusativ verwenden? Einfach erklärt! DeiSprachcoach. Es gibt auch Verben, die du immer in Verbindung mit „ auf ", aber nicht immer mit demselben Kasus verwendest Beispiel: auf warten auf = Akkusativ: Ich warte auf einen Brief von meinem Vater

Dativ Oder Akkusativ. Im Beispiel oben (warten auf) ist das der Akkusativ an einem Ort, in einem Zustand, in einer Situation kürzere oder längere Zeit bleiben in der Annahme, im Hinblick darauf, dass etw